individuelle Betreuung aller Ausbildungsstufen,

  • vom Laien-(Chor)sänger bis hin zum professionellen Solo-Kollegen; 
  • erfolgreiche Vorbereitung von Aufnahmeprüflingen im Fach Gesang (Musikstudium im Haupt- u. Nebenfach);
  • ebenfalls erfolgreiche Betreuung von Aufnahmeprüflingen für die Ausbildung zum Logopäden

 

Gesangskurs "Stimme in Bewegung" und Intensivphasen

  • regelmässiges Angebot des Gesangskurses "Stimme in Bewegung", der nach dreitägiger EInzelbetreuung in ein öffentliches Werkstattkonzert mündet;

  • die Arbeit wird komplettiert durch die "open class", regelmäßiges Angebot von Korrepetitionsstunden

 

Stimmbildung im Solistenensemble:

  • Coaching von solistisch besetzten Vokalemsembles: neben stimmerzieherischer Ausbildung der einzelnen Sänger liegt ein weiterer Schwerpunkt auch auf der epochengerechten und stilsicheren sängerischen Erarbeitung des ausgewählten Programmes.
  • Seit 2011 Arbeit mit dem eigenen Solistenensemble Cappella Cantorum, das sich aus Mitgliedern der Gesangsklasse zusammensetzt

 

Stimmbildungsseminare / chorische Stimmbildung / Probenassistenz:

  • Workshops zur chorischen Stimmbildung für Chorsänger und andere Interessierte;
  • Seminare für Chorleiter: Hilfen zur Körperarbeit und zur physiologisch fundierten Stimmschulung
  • Möglich ist eine Zusammenarbeit auch als konkrete Assistenz an Intensivproben (zB. Probenwochenenden),  stimmtechnische Überwachung des aktuell zu probenden Repertoires, in enger musikalischer Koordination mit dem Dirigenten. 

 

Betreuung von Sprechberufen: u.a. im Rahmen des Lehrauftrages an der Uni Mainz;

  • Stimmhygiene / Stimmbildung / Sprecherziehung sowie Podiumstraining; 
  • berufsbegleitende stimmbildnerische Supervision von Pädagogen und Universitäts-Dozenten
  • Coachings auch in der Freien Wirtschaft, zB 2008 Schulung der Ausbilder des DRK Rheinland-Pfalz
  • Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, im Auftrag des hessischen Kultusministeriums
  • Dozentin der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz

 

Physiologie für Musiker, auf Grundlage der Atemtypen:

  • anatomische Grundlagen
  • Kennenlernen des eigenen Typus, typenspezifische Körperübungen
  • Koordination der gewonnenen Erkenntnisse mit den technischen Anforderungen der Stimme / ggf. des Instrumentes
  • "Hilfe zur Selbsthilfe" im musikalischen Berufsalltag
 
Voice Coach JSB-Ensemble 2014, Internationale Bachakademie Stuttgart